- das dünne Blättchen
- - {lamella} lá mỏng, phiến mỏng, lá kính
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Blatt, das — Das Blatt, des es, plur. die Blätter, Diminutivum das Blättchen, des s, plur. ut nom. sing. oder im Plural auch Blätterchen, im Oberdeutschen das Blättlein; überhaupt ein jeder dünner ebener Körper von einer gewissen Länge und Breite. Indessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zenkersche Blättchen — Zenkersche Blättchen, äußerst dünne Silberschichten im Abstand einer halben Wellenlänge des Lichtes, die in einer lichtempfindlichen Chlorsilberkollodiumschicht entstehen, wenn diese bei der Exposition an eine spiegelnde Fläche (Silber,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Folie, die — Die Folie, (dreysylbig,) plur. die n, aus dem Latein. Folium, ein Blatt, ein dünnes Blättchen Metall, dergleichen das dünne Blättchen Zinn ist, welches ein Glas zu einem Spiegel macht, S. Spiegel Folie. Bey den Goldschmieden ist die Folie ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… … Pierer's Universal-Lexikon
Physharmonika — Die Physharmonika ist der Vorläufer des Harmoniums, der Harmonika und des Pianoakkordeons. In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei der Instrumente, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im… … Deutsch Wikipedia
Interferenz — Interferenz, das Zusammenwirken verschiedener Wellenbewegungen in ein und demselben schwingenden Mittel nach dem Gesetz der Superposition der Wellen, nach welchem der Ausschlag eines schwingenden Punktes gleich der algebraischen Summe der durch… … Lexikon der gesamten Technik
Mineralogie — Mineralogie, die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral. Sie zerfällt in die wissenschaftliche Darstellung der allgemeinen Eigenschaften der Mineralien nach ihren morphologischen, physikalischen u. chemischen Beziehungen (Terminologie) u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Covellin — Covellin, Kupferindig Pfauenblau schimmernder Covellin aus der „East Colusa Mine“ bei Härtling (Montana, USA) Chemische Formel CuS Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.CA.05 (8. Aufl. II/C.22 10) (nach … Deutsch Wikipedia
Kondensator (Elektrotechnik) — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie zu speichern.… … Deutsch Wikipedia
Radioaktivität — Radioaktivität, eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte Bezeichnung für die Fähigkeit eines Körpers, dauernd spontan Becquerelstrahlen (s. d.) auszusenden, d. h. unsichtbare Strahlen, die dünne, undurchsichtige Stoffe durchdringen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dielektrische Absorption — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator („Verdichter“, von lat.: condensus: „dichtgedrängt“, bezogen auf die elektrischen Ladungen) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und… … Deutsch Wikipedia